Markus Arndt, Markus Oberthaler und Jörg Schmiedmayer
Ausgeklügelte Experimente an den Universitäten Heidelberg und Wien rütteln an der gewohnten Logik: In der skurrilen Welt der Quanten kann – in Abwandlung von Shakespeares Hamlet-Monolog – etwas zugleich sein und nicht sein.
Spektrum der Wissenschaft · Januar 2012
Schrödingers Katze auf dem Prüfstand
Markus Aspelmeyer und Markus Arndt
Was passiert mit den manchmal geheimnisvollen Phänomenen der Quantenphysik, wenn man immer größere und schwerere Objekte betrachtet?
Darüber stritten schon Erwin Schrödinger und Albert Einstein. Neue Experimente mit Systemen großer Masse sollen jetzt Hinweise zur Klärung dieses fundamentalen Rätsels liefern.
Spektrum der Wissenschaft · Oktober 2012
Making space for nonlocality
J. Millen
Physics World, 2016. Vol. 29 Iss. 4
The rise of the quantum machines
J. Millen, A. Xuereb
Physics World, 2016. Vol. 29 Iss. 1 P. 23
A living thing in two places at once?
This quantum quandary test is limited
J. Millen
The Guardian, October 2015.
- J. Millen, A. Xuereb
Perspective on quantum thermodynamics
New Journal of Physics 18 (2016). DOI: 10.1088/1367 2630/18/1/011002 - S. Gerlich, M. Arndt
Quantenfußball und Quantenspeerwurf: Spiele mit molekularen Materiewellen
Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 6/58, p. 5 (2009). - M. Arndt, L. Hackermüller, K. Hornberger
Wann wird ein Quantenobjekt klassisch? Interferenzexperimente mit molekularen Quantenwellen
Physik in unserer Zeit 37/1, p. 24-29 (January 2006). - M. Arndt, S. Gerlich, K. Hornberger, M. Mayor
Interferometrie mit komplexen Molekülen
Physik Journal (October 2010).